top of page

Die Kunst der Koalition - Herausforderung Teamwork

Updated: 1 day ago

24.04.2025: Anmerkung Digitale Medien (siehe unten)


Solange die Schimpansenmänner von Arnheim eine intakte Hierarchie besaßen, war Gewalt praktisch unbekannt. Sie hielten sorgsam ihre Sozialstruktur mittels Statusbestätigung, Beruhigungsgesten und Groomen aufrecht. Sogar gelegentliche Rangumkehrungen wurden ohne lebensbedrohliche Kämpfe gemeistert.

Frans de Waal: "Wilde Diplomaten", Bild S. 63


In einer dramatischen Beschreibung schildert Frans de Waal einem Kampf um die Alphaposition, bei dem zwei jüngere Männchen (Yeroen und Nikkie, siehe Bild) das herrschenden Alphatier besiegten und in Koalition die Rangspitze erreichten.

"Die Koalition zwischen Yeroen und Nikkie beherrschte mehr als drei Jahre die Arnheim-Kolonie. Der jüngere und stärkere Nikkie war der eigentliche Kopf, er war jedoch völlig abhängig von Yeroen."

Die Koalition war allerdings nie wirklich stabil. Kämpfe, Spannungen, Verletzungen, Statusrituale und Statusbestätigungen, Versöhnungen, Annäherungen etc. zeigen eindrucksvoll den Aufwand, der für die Pflege des Beziehungsgefüges notwendig ist.


Menschen, Koalitionen und gemeinsames Handeln


Angesichts der Primatenbeobachtungen stellt sich die Frage, wie es überhaupt möglich ist in Teams, Abteilungen und Unternehmen gemeinsam zu handeln, einen konstruktiven Umgang mit Rivalitäten und Rangeleien zu finden und eine stabile Struktur zu finden.


So kann eine Rangaggression im Team, die nicht durch die gegenseitige Versöhnung beendet wurde, ein jahrelanges Leistungsdefizit der gesamten Belegschaft nach sich ziehen. Koalitionen "Wer hält zu wem?", stockende Informationsweitergabe und dauernde Sticheleien belasten nicht nur die Stimmung im Team, sondern führen auch zur inneren oder echten Kündigung von gutwilligen Mitarbeitern. Die Ergebnisse im Team werden immer schlechter, trotz vorhandener Kompetenz. Fehler, "Missverständnisse", schlechte Abstimmung, mangelnde gegenseitige Anerkennung machen die Motivation und die Gesamtfitness kaputt. Das Projekt stirbt oder das Team steigt ab in die "Regional-Liga".


Eine Konsequenz liegt auf der Hand: stabile und verlässliche Beziehungen, Vertrauen, gemeinsam Handeln, gegenseitige Unterstützung, Bindung und Engagement für das gemeinsame Ziel sind nicht selbstverständlich und keineswegs trivial. Führungskräfte, die in ihrem Team immer wieder den Zusammenhalt stärken, die gegenseitige Anerkennung forcieren, Auseinandersetzungen aufgreifen und beenden, für Fairness, Zuverlässigkeit und Ehrlichkeit sorgen und die Bindungen zwischen den Mitarbeitern stärken, sind ein Segen für jedes Unternehmen.


24.04.2025: Bei der Kommunikation im virtuellen Raum (Videokonferenz, Video-Call, Lern- bzw. Projektplattformen, Telefon etc.) ist das Einbeziehen unserer Bindungsprogramme erfolgsentscheidend. Interessanterweise bilden auch in der digitalen Welt die Emotionen einen Hauptfaktor für erfolgreiches gemeinsames Handeln.


Bleiben Sie menschlich, nehmen Sie sich Zeit für Ihr Gegenüber, seien Sie interessiert, urteilen Sie wohlwollend und bereiten Sie ein Klima der Motivation und der Lust an der gemeinsamen Leistung. Beim gemeinsamen Handeln mithilfe digitaler Medien sollten die handelnden Akteure mit ihren Potenzialen und ihrer Kreativität im Zentrum der Aufmerksamkeit stehen.




Comments


bottom of page